PSYCHOLOGISCHE BERATUNG FÜR
STUDIERENDE

Beratungsangebot

Die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle (PPB) steht allen Studierenden der Universität des Saarlandes, der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Hochschule für Musik Saar zur kostenlosen und vertraulichen Inanspruchnahme offen.

Wir beraten bei Studien- und/oder persönlichen Problemen, z. B.

  • Prüfungs- und Examensängsten
  • Lern- und Konzentrationsstörungen
  • Schreibhemmungen, Redeängsten
  • Unzufriedenheit mit der persönlichen und/oder der Studiensituation
  • geringem oder stark schwankendem Selbstwertgefühl
  • depressiven Verstimmungen
  • Orientierungs- oder Motivationslosigkeit
  • Vermeiden oder Verschieben von wichtigen Vorhaben
  • Beziehungsschwierigkeiten
  • Ängsten
  • sexuellen und psychosomatischen Störungen
  • Partnerschafts- und Familienkonflikten usw.

Neben Einzelgesprächen bieten wir auch Gruppen zu verschiedenen Themen an.

Außerdem gibt es einmal wöchentlich an jedem Standort eine Offene Sprechstunde.

Gruppenangebote

Mutig in die Prüfung: Ja, ich kann das!

Ein gewisses Maß an Unruhe und Nervosität vor oder in Prüfungen kann angesichts der Wichtigkeit einer Prüfung als angemessen und normal interpretiert werden. Wenn sich daraus allerdings eine Angst entwickelt, die die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt oder gar zu Prüfungsunfähigkeit führt, ist es Zeit, etwas dagegen zu tun.

Diese Gruppe bietet eine Möglichkeit,  Prüfungsangst auf ein angemessenes Niveau zu senken und einen konstruktiven Umgang mit der Prüfungssituation zu fördern. Zur Bewältigung der Prüfungsangst werden einschränkende Vorstellungen analysiert und korrigiert, eine Entspannungsmethode sowie Strategien einer adäquaten Prüfungsvorbereitung werden vermittelt.

Vereinfacht gesagt, wollen wir daran arbeiten, uns gegenüber eine unterstützende Haltung zu gewinnen, um Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Die Termine für das Sommersemester stehen noch nicht fest, Voranmeldungen sind bereits im Sekretariat der PPB möglich.

Anmeldefrist: 05. November2025

Beginn: Donnerstag, 13. November 2025

Uhrzeit: 13:15 – 14:45 Uhr

Termine: 4 Termine, fortlaufend

Leitung: Dipl.-Psych. Serkan Sertkaya


Self-care: Ich pass gut auf mich auf!

In der Hektik des Alltags oder in solch herausfordernden Zeiten wie der Pandemie, fehlt uns oft die Zeit innezuhalten und in uns hinein zu spüren. Was brauche ich gerade, um mich wohlzufühlen und mein ganzes Potential entfalten zu können.

Stattdessen gehen wir auf dem Zahnfleisch und funktionieren nur noch auf Sparflamme.

Durch Selbstfürsorge können wir Stress ausgleichen und unser physisches und psychisches Wohlbefinden wiederherstellen oder aufrechterhalten, um ein gesundes und glücklicheres Leben zu führen.

In der Gruppe wollen wir gemeinsam Resilienzfaktoren erkennen und nutzen lernen, Stärken und Ressourcen herausfinden und den inneren Kritiker bzw. den liebevollen Begleiter identifizieren. Zum einen soll ein möglicherweise übermächtiger innerer Kritiker entmachtet werden, zum anderen soll der liebevolle Begleiter etabliert und mehr in den Vordergrund gerückt werden. Insgesamt geht es darum, dass wir selbst eine gute Beziehung zu uns haben und wir uns wohlwollend begegnen und gut auf uns aufpassen können. Die Termine für das Sommersemester stehen noch nicht fest, Voranmeldungen sind bereits im Sekretariat der PPB möglich.

Anmeldefrist: 04. November 2025

Beginn: Mittwoch, 12. November 2025

Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr

Termine: 4 Termine, fortlaufend

Leitung: Dipl.-Psych. Nicole Gattermann


Noch Prokrastination oder schon AD(H)S? – Klarheit gewinnen und Strategien entwickeln

Fällt es Ihnen schwer, sich zum Lernen zu motivieren? Schweifen Sie beim Arbeiten ständig ab oder haben das Gefühl, dass Ihre Aufmerksamkeitsspanne kaum für eine Seite im Skript reicht?

In dieser Gruppe gehen wir der Frage nach, wie sich „normale Lernblockaden“ von ersten Anzeichen einer ADHS-Symptomatik abgrenzen lassen:

  • Was ist AD(H)S eigentlich? Welche Symptome und Ursachen gibt es?
  • Was können sonstige Ursachen für Lernschwierigkeiten sein?
  • Welche Strategien können im Umgang mit Konzentrationsproblemen im Studienalltag helfen?

Neben theoretischen Impulsen stehen praktische Übungen – einzeln oder in der Gruppe – sowie der Austausch mit anderen Studierenden im Vordergrund. Bringen Sie hierzu gerne eigene Erfahrungen aus Ihrem Studien- und Lebensalltag mit – je mehr praktische Beispiele aus Ihrem Alltag einfließen, desto praxisnäher können wir die gemeinsame Zeit gestalten.

Wichtig: Dieses Gruppenangebot ersetzt keine ausführliche AD(H)S-Diagnostik, sondern soll dabei unterstützen, Prokrastinationsprobleme im Rahmen des Studiums besser einzuordnen.

Anmeldefrist: 28. Oktober 2025

Beginn: Dienstag, 04. November 2025

Uhrzeit: 13:15 – 14:45 Uhr

Termine: insgesamt 4 Termine: 04.11., 11.11., 25.11., 02.12.

Leitung: Michèle Herges, M. Sc. Psych.


Anmeldung & Kontakt

Die Vereinbarung eines Erstgesprächs ist telefonisch, persönlich oder per E-Mail möglich.

Alle Termine, auch die Termine, die an der htw saar oder in Homburg stattfinden, werden über das Sekretariat am Campus Saarbrücken vereinbart.

Tel.: 0681 / 302-2515 (Montag – Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr und Montag 13:00 – 15:00 Uhr)

E-Mail: ppb(at)stw-saarland.de

Wenn Sie per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen, beachten Sie bitte, dass unverschlüsselte E-Mails kein sicheres Kommunikationsmedium sind und geben Sie auf diesem Wege möglichst keine persönlichen/vertraulichen Informationen an uns weiter.

Postanschrift:

Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle
Studierendenwerk Saarland
Anstalt des öffentlichen Rechts
Campus B 6.2
66123 Saarbrücken

Campus Saarbrücken

Gebäude B 6.2

Öffnungszeiten Sekretariat:

Montag- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und Montag 13:00 – 15:000 Uhr

Offene Sprechstunde:

Mittwoch 12:00 – 13:00 Uhr

Campus Homburg

Gebäude 74 (Mensa), Obergeschoss

Termine nach Vereinbarung:

dienstags: 08:00 – 14:00 Uhr

Offene Sprechstunde:

Dienstag 12:00 – 13:00 Uhr (nur in der Vorlesungszeit, entfällt am 28.10.2025 und am 04.11.2025)

htw saar, Campus Alt-Saarbrücken

Haus des Wissens (Gebäude 11), Raum 11.02.06

Termine nach Vereinbarung:

donnerstags: 09:00 – 15:00 Uhr

Offene Sprechstunde:

Donnerstag 12:00 – 13:00 Uhr (nur in der Vorlesungszeit)

Team

Sekretariat:

Simone Maus
ppb(at)stw-saarland.de

Leitung:

Claudia Kemmer, Dipl.-Psych. PP
ppb(at)stw-saarland.de

Mitarbeitende:

Nicole Gattermann, Dipl.-Psych. PP

Michèle Herges, M. Sc. Psych. PP

Britt Juhnke, Dipl.-Psych. PP

Claudia Kachel, M. Sc. Psych.

Ann-Christin Schuler, M. Sc. Psych. PP

Serkan Sertkaya, Dipl.-Psych. PP

Offene Sprechstunde

Zusätzlich zu den Erstgesprächen bieten wir einmal wöchentlich an jedem Standort eine Offene Sprechstunde an. In dieser Zeit besteht die Möglichkeit für ein kurzes Beratungsgespräch (ca. 15 – 20 Minuten) ohne vorherige Terminvereinbarung.
Die Offene Sprechstunde ist für Ratsuchende gedacht, die noch nicht Klientinnen/Klienten der PPB sind und bietet eine Alternative, wenn die Wartezeit auf ein Erstgespräch zu lang erscheint.

An diesen Tagen wird die Offene Sprechstunde angeboten:

  • UdS, Campus Saarbrücken: mittwochs, 12 – 13 Uhr
  • UdS, Campus Homburg: dienstags, 12 – 13 Uhr (entfällt während der vorlesungsfreien Zeit sowie am 28.10.2025 und am 04.11.2025)
  • htw saar, Campus Alt-Saarbrücken: donnerstags, 12 – 13 Uhr (entfällt während der vorlesungsfreien Zeit)

Am UdS Campus in Saarbücken ist eine persönliche Anmeldung bis 12:30 Uhr erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Zahl an Personen, die während der Offenen Sprechstunde beraten werden können, begrenzt ist.

zurück zur Übersicht