sprache

WinterAktion Saar: Wir sind dabei!

Mehrweg statt Einweg in unseren Mensen

Landesregierung unterstützt das Studierendenwerk mit 480.000 € um Energiekosten abzufedern

Energie sparen, Kampagne zum Mitmachen

Diese Seite ist in der gewählten Sprache nicht verfügbar.

Aktuelles

Homburg

22.03.2023

Kunst in der Mensa ist zurück!

Die Studierenden der Fachschaft Medizin aus Homburg haben nach der Corona-Pandemie endlich wieder Kunst in der Mensa zum Leben erweckt: Egal ob Zeichnungen, Acrylbilder, Skulpturen, Fotografien, Videoinstallationen oder Musik, Tanz und Gesang – bei uns in der Mensa in Homburg findet alles seinen Platz. 
Melde Dich einfach bis zum 15.04.23 unter kidm@mzmh.de an und informier uns über Deine Werke (Anzahl, Größe, ggf. Titel), die Du ausstellen möchtest.
Bitte beachtet, dass nur Angehörige der Universität und des Universitätsklinikum an „Kunst in der Mensa“ teilnehmen können. Die legendäre Vernissage findet am 12.05.2023 ab 19.00 Uhr statt. 

WinterAktion Saar

22.03.2023

Kostenloses Essen für bedürftige Studierende

Die WinterAktion Saar, die es uns ermöglicht hat, kostenlos Essen an bedürftige Studierende zu geben, endet am 31.03.2023. Wir bedanken uns bei dem saarländischen Sozialministerium, die uns diese tolle Hilfsaktion ermöglicht hat.

Energiekostenzuschuss

15.03.2023

Antrag auf Energiekostenzuschuss für Studierende jetzt möglich!!

Ab 15.03.2023 ist nun die Online-Antragsstellung für die 200,- €-Energiepauschale möglich: https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de

Das Studierendenwerk Saarland ist nicht in den Prozess eingebunden. Grundsätzlich beeinflussen die Studierendenwerke weder die Antragsbedingungen (BundID oder Elster-Zertifikat) noch die Vergabe des Zugangscodes – das tun die Hochschulen bzw. die Fachschulen.

Die saarländischen Hochschulen haben nun eine Infoseite, auf der alles wichtige zusammengefasst wurde: https://www.uni-saarland.de/studium/organisation/mehr/einmalzahlung.html

 

Stellenmarkt

09.03.2023

Sachbearbeiter Studienfinanzierung (m/w/d) gesucht

Zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung Studienfinanzierung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter BAföG (m/w/d) mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,50 Stunden. Die Stelle ist unbefristet. Mehr dazu hier

Stellenmarkt

08.03.2023

Küchenkräfte für die Mensen gesucht

Zur Unterstützung unseren Mensabetriebe in Saarbrücken und Homburg suchen wir motivierte Küchenkräfte mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit zwischen 20 und 25 Stunden. Die Stellen sind unbefristet. Mehr dazu hier

Außerdem suchen wir Küchenkräfte für die kommenden Semester SS 23 und WS 23/24 mit einer regelmäßigen Arbeitszeit bis 25 Stunden, auch als Minijob oder tageweise möglich. Mehr dazu hier

Infobroschüre

17.10.2022

Wer, wo, was beim Studierendenwerk

Neu an der Hochschule im Saarland? Wir helfen dir sozial und wirtschaftlich durch dein Studium. Alles zusammengefasst in unserer Infobroschüre

Infovideo

20.10.2022

Studierendenwerk auf einen Blick

Du bist neu an einer der saarländischen Hochschulen? Valentina zeigt euch in unserem Infovideo kurz und bündig die wichtigsten Facts über das Studierendenwerk: https://youtu.be/XPUvlW9LntE

Info

07.10.2022

STW gewinnt erneut den Wettbewerb FAIRnünftiges Unternehmen

Zum zweiten Mal nach 2019 war der Wettbewerb FAIRnünftiges Unternehmen der Stadt Saarbrücken ausgeschrieben. Saarbrücker Betriebe und Unternehmen, die sich in besonderer Weise für den fairen Handel, Soziales, Umwelt, nachhaltige Digitalisierung und lokales Engagement engagieren, konnten sich als  „FAIRnünftiges Unternehmen“ bewerben! Nach dem Gewinn des Sonderpreises in 2019 konnte das Studierendenwerk Saarland auch 2022 überzeugen und den 1.Platz in der Kategorie Fortgeschrittene gewinnen!  

Aktuell

20.10.2022

Mit einer Karte überall essen

Egal, ob du an einem der Standorte der htw saar oder der UdS studierst oder arbeitest, es kann an allen Mensa-Standorten bargeldlos mit der jeweiligen Karte bezahlt werden, also für HTWler auch an den Mensen der UdS und umgekehrt.  

BAföG

05.10.2022

Zweiter Heizkostenzuschuss für BAföG-Empfänger*innen

 

Das Bundeskabinett hat am 28. September 2022 einen zweiten Heizkostenzuschuss in Höhe von 345 Euro beschlossen. Berechtigt sind Studierende, die mindestens einen Monat im Zeitraum  von September 2022 bis Dezember 2022 Wohngeld bekommen haben, Leistungen nach dem BAföG bezogen haben und außerhalb der elterlichen Wohnung wohnten bzw. wohnen. Eine Auszahlung des zweiten Heizkostenzuschusses ist laut Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für Ende 2022 bzw. Anfang 2023 geplant.

 

Zusammen mit dem Heizkostenzuschuss I von 230 Euro, der Einmalzahlung von 200 Euro und den jetzigen Heizkostenzuschuss II von 345 Euro erhalten BAföG-Geförderte somit einen Zuschuss von 775 Euro.

 

 

Energie sparen

19.09.2022

Flip the switch

„Flip the Switch“, den Schalter umlegen und Energie sparen, im Studierendenwohnheim, im Büro, daheim und im Kopf. Wir sind dabei und machen mit, mit tollen Aktionen und Informationen. Angesichts der Energiekrise und des drastischen Anstiegs der Energiepreise in Deutschland droht vielen Studierenden im Herbst eine finanzielle Krise. Die galoppierenden Preise treffen diese einkommensschwache Bevölkerungsgruppe besonders hart. Wir wollen den Schalter im Kopf umlegen, um gemeinsam gut durch die Krise zu kommen. Mehr unter  http://www.myenergychallenge.de/ und auf unseren sozialen Medien.

Studienfinanzierung

24.05.2022

Telefonsprechzeiten Studienfinanzierung geändert

Unsere Sachbearbeiter*innen stehen Ihnen montags und mittwochs von 9 - 12 Uhr und von 13.30 - 15.00 Uhr, sowie donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr  für Fragen zur Verfügung.

Persönliche Sprechstunden bitte nach Vereinbarung mit dem/der jeweiligen Sachbearbeiter/in.

Mensa

27.01.2023

Für bessere Masttierhaltung

Das Studierendenwerk  Saarland tritt der Masthuhn-Initiative bei und verpflichtet sich bis 2026 zu der Umsetzung der Kriterien. Nach etlichen Jahren ohne größere Tierschutz-Fortschritte für Masthühner haben sich knapp 30 NGOs aus ganz Europa zusammengetan, um – unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – Mindestanforderungen an die Hühnermast zu definieren. Unternehmen aus der Lebensmittelwirtschaft, die wichtige Schritte gehen und Standards setzen wollen, unterstützen die Europäische Masthuhn-Initiative, so auch das Studierendenwerk. Mehr dazu unter www.masthuhn-initiative.de oder hier

Hier geht es zu unserem Fortschrittsbericht 2022